-Frequenzumrichter
Übersicht | VF-nC3 | VF-S15 | VF-AS3 |
Netzanschluss |
|||
1ph. 200 ... 240V | 0,2 ... 2,2 kW | 0,2 ... 2,2 kW | |
3ph. 380 ... 480V | 0,37 ... 280 kW | ||
3ph. 380 ... 500V | 0,4 ... 15 kW |
![]() |
Downloads |
TOSHIBA
TOSHIBA hat sich mit innovativer Technik im Weltmarkt seit vielen Jahren eine Spitzenposition erworben. Schon immer hat TOSHIBA viel in Forschung und Entwicklung seiner Frequenzumrichter investiert, um diese noch leistungsfähiger, kleiner und kostengünstiger zu machen. Mittlerweile sind diese Antriebe so wirtschaftlich geworden, dass völlig neue Anwendungsbereiche erschlossen werden können.
Zum Standardprogramm von TOSHIBA gehören vektorgeregelte Frequenzumrichter mit einer Nennleistung von 200W bis zu 500 kW.
Möglichkeiten für Kran und Aufzug, Textilindustrie und Positionierung verdeutlichen, warum TOSHIBA in manchen Bereichen der Marktführer ist.
Hardmeier Control
HARDMEIER CONTROL gehört zur Hardmeier Gruppe und ist seit über 30 Jahren
(ursprünglich "Locher Antriebstechnik", später "Grossenbacher Control") auf elektrische Antriebstechnik spezialisiert.
Warum Asynchronmotoren mit Frequenzumrichter betrieben
Asynchronmotoren steuert man bevorzugt mit Frequenzumrichtern an. Damit sind die Motoren geschützt, können kontrolliert hochfahren und es ist auch möglich die Drehzahl des Antriebs stufenlos einzustellen.
Der Frequenzumrichter (FU) wandeln die Frequenz, die Spannung und den Strom des Netzes in eine passende Form, damit der angeschlossene Drehstrommotor entsprechend der jeweiligen Belastung angesteuert wird. Das schont den Antrieb und hilft elektrische Energie einzusparen.
Ein direkter Anschluss des Motors (ohne FU) am Drehstromnetz weist - sofern er überhaupt zulässig ist - einige Nachteile auf:
- Kein Motorschutz
- Kein Sanftanlauf
- Eine fixe Drehzahl
- Keine Energiesparfunktion
- Keine Schlupfkompensation (Drehzahleinbruch bei Belastung)
- Drehstromnetz (3 Phasen) erforderlich
Möglichkeiten moderner Frequenzumrichter
- Anschluss am Einphasen-Netz (Leistungen bis 2,2kW)
- Drehzahl- und Drehrichtungsänderung
- Motorschutz gegen Übertemperatur und zu hohe Ströme
- Notstoppfunktionen
- Ansteuern und parametrieren des Umrichters mittels serieller Schnittstelle (RS232, CAN, etc)
- Optimierung des Antriebes an die Anwendung
- Einfachere Steuerfunktionen (Ablaufsteuerung) ohne SPS realisierbar
- PI-Regelung (z.B. Regelung einer Pumpe auf konstanten Druck)
- Bedienung des Antriebes direkt am Umrichter, mittels Fernbedienung oder vom PC
- Parametrierbare U/f- Kennlinie oder Vektorregelung (sensorless)
- Definierbares Verhalten bei und nach Netzausfall
Einsatz von Asynchron – Antrieben
- Maschinenindustrie (Werkzeugmaschinen, Bohr-, Dreh-, Vorschub- und Fräsmaschinen)
- Gebäudetechnik und Wasserwerke (Ventilatoren, Pumpen)
- Lebensmittelindustrie (Abfüll- und Dosieranlagen, Mixer, Rührwerke, Verpackungsmaschinen)
- Fördertechnik (Transportbänder, Hebevorrichtungen, Fahrwerke)
- Textilmaschinen (Spinnmaschinen, Auf- und Abwickeleinrichtungen)
- Holzverarbeitung (Sägen, Oberflächenbearbeitung, Transporteinrichtungen)
Eigenschaften der Toshiba Frequenzumrichter
- Robust, sehr gute Qualität
- Sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis
- Grosse Leistungsreserven (Überlastbarkeit)
- Grosser Eingangsspannungsbereich (-15% bis +10%)
- Betrieb wahlweise mit F/U-Kennlinie oder Vektor-Regelung (sensorless)
- Auto-Tuning passt die Regelungs-Parameter optimal an den Motor an.
- PI-Regelung (z.B. den Druck einer Pumpe konstant halten)
- Eingebautes Bedienterminal
Einheitliche Bedienung und Programmierstruktur (ermöglicht sehr schnelles Einarbeiten in anderen Frequenzumrichtertyp) - Digitale Ein- / Ausgänge: Positive- oder negative - Logik (source/sink) umschaltbar
- Optionale Schnittstellenadapter (RS232, RS485, CAN open, Interbus-S und Profibus DP)
- Zusätzliche externe Ein- und Ausgangsfilter, Zwischenkreisdrosseln und externe Bremswiderstände runden das Programm ab.